Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ekg:ekg5d

unregelmässige Bradyarrhythmie

Das Auftreten von unregelmässigen bradycarden Rhythmusstörungen kommt nur unter einigen Umständen vor, die sich elektrocardiographisch abgrenzen lassen:

SinusbradycardieJedem normal konfigurierten Kammerkomplex geht eine P-Welle voraus, meist nur geringe Frequenzvariabilität.Eine Sinusbradycardie kann, vor allem unter äusseren Einflüssen wie Vagusstimulation, beim Carotissinussyndrom oder bei einem kranken Sinusknoten (sick sinus) unregelmässig auftreten.
langsam übergeleitetes bradycardes VorhofflatternDie erkennbaren Flatterwellen werden nur sehr unregelmässig / erratisch übergeleitet.Auftreten spontan oder unter Behandlung eines Vorhofflatterns mit negativ dromotropen, die AV-Überleitung verlangsamenden Substanzen (Betablocker, Sotalol, Verapamil, etc.)
bradycardes VorhofflimmernDie Flimmerwellen (> 300 / min.) werden nur sehr unregelmässig übergeleitet, was in bradycarden Kammeraktionen resultiert.Spontan oder unter Behandlung eines Vorhofflimmerns mit negativ dromotropen und chronotropen Medikamenten.
AV - Block II° WenkebachDie AV-Überleitungszeit nimmt kontinuierlich zu, bis eine P-Welle gar nicht mehr übergeleitet wird, die nächste P-Welle wird dann wieder normal übergeleitet.pathologisch: teils unter Antiarrhythmika, Übergang in AV - Block III° möglich.
Kammer-Ersatzrhythmus / „weak action“Im Gegensatz zum bradycarden regelmässigen Kammerersatzrhythmus kommt es bei der „weak action“ meist in der Terminalphase nur noch zu einzelnen unregelmässigen Kammerkomplexen.

>>> weiter <<<

ekg/ekg5d.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/01 14:51 von mb

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki